„Aussi aus'm Woid – Theater mochn – eini in Woid“
über uns
Guerillatheater ist unsere künstlerische Liebe. Wir stehen für die Freiheit und Vielfalt im Denken, Handeln und Fühlen. Mit Produktionen an ungewöhnlichen Orten wo es bisher noch keine künstlerischen Aktivitäten gab, bereichern wir die freie Theaterszene. Unsere TheaterbesucherInnen sind ganz nah am Geschehen der Spielflächen, so nah wie sonst kaum im Theater.
Als gemeinnütziger Theaterverein mit einer schlanken Mitgliederstruktur, ohne fixe Bindung an ein Theaterhaus reagieren wir auf herausfordernde Produktionsbedingungen schnell, professionell und kreativ.
Vor allem die Art und Weise wie wir Produktionen entwickeln hebt uns von anderen Theaterschaffenden ab. Wir veredeln an den jeweiligen Spielorten nicht nur ungewöhnliche, theaterfremde Bedingungen, sondern wir verwenden vorwiegend Produktionsmittel die wir vor Ort finden und steigern somit die Authentizität des Theaterereignisses. Eine behutsame gemeinschaftliche Entwicklung des Stückes ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
In der Auswahl der Themen bleiben wir unserer mutigen Linie treu. In Theater Stellwerk Inszenierungen werden die ZuseherInnen nicht nur unterhalten, wir konfrontieren.
Wir setzen unsere Projekte als „green events“ um und berücksichtigen während der gesamten Produktion Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte.
aktuelle projekte

Zum Kalten Herz - Ein Unstück
Stellen Sie sich vor, Sie kämpfen sich in einer unwirtlichen (Berg)Welt vorwärts.
Ein Schritt, dann noch einer.
Es kostet unfassbar viel Kraft.
Ein Fehltritt. Sie stürzen. Vielleicht fallen Sie.
Wie viel Kraft es kostet, sich wieder aufzurappeln!
Und ist jemand da, der einem wieder auf die Beine hilft oder gar den Absturz verhindert?
Der Schauplatz des Stückes ist eine Schutzhütte, namentlich „Zum Kalten Herz“, in Anlehnung an das Märchen „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff, als Ort, wo Menschen Schutz suchen und finden (müssen).
Es geht um Menschen, welche die Trittfestigkeit in unserer Gesellschaft verloren haben, Menschen ohne festen Wohnsitz, die sich häufig mit den Begriffen Unsicherheit und Schutz auseinandersetzen müssen und die eines geschützten Raumes bedürfen. Wir beleuchten die vielfältigen Möglichkeiten des achtsamen Handelns, des achtsamen Umgangs miteinander.
Wir sind ambitioniert, über die künstlerische Arbeit einen Beitrag zu gesellschaftlich wichtigen Veränderungsprozessen zu leisten. Im Grundverständnis unserer Arbeiten hat Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert.
Spielort: Gasthaus Alte Welt, Hauptplatz 4, 4020 Linz
Freiwillige Spende
Premiere: Samstag, 3. Mai | 19.30 Uhr
Vorstellungen: Montag, 5. Mai | Dienstag, 6. Mai | Mittwoch, 7. Mai, jeweils 19.30 Uhr
Reservierungen erwünscht unter 0677 / 64 27 33 75
Akkordeonistin: Angela Appenzeller
DarstellerInnen:
Angela Appenzeller als Annette, die Hüttenwirtin
Brigitte Spanring als Die Pepi
Ernst Weißhäupl als Thomas
Marcel Gessl als SugarMan
Siegi Sarköszi als Kletterer
Verena Moser als Marie, die Bergretterin
Wolfgang Süss als Amadeus
Regie: Christian Scharrer
Organisation: Ulrike Scharrer, Simone Scharrer
Kooperationspartner / Sponsoren



Impressionen
das team

Mag. Ulrike Scharrer
Schriftführerin
